Schulordnung für Schülerinnen und Schüler
Wir wollen eine Schule sein, in der sich alle wohl fühlen können.
Darum sind wir hilfsbereit, nehmen gegenseitig Rücksicht, sind höflich und beweisen Toleranz.
Damit jeder Bescheid weiß, sind hier für unsere Schule einige, wichtige Regeln aufgeschrieben.
1. Wir gehen rücksichtsvoll und respektvoll miteinander um.
– Wir sprechen höflich und freundlich miteinander.
– Wir arbeiten und spielen friedlich miteinander.
– Wir helfen uns gegenseitig.
2. Wir gehen mit eigenen und fremden Sachen sorgfältig um.
– Wir achten darauf, dass nichts verloren geht.
– Wir legen Fundsachen in den „Brunnen“.
– Wir benutzen fremdes Eigentum nur nach vorheriger Absprache.
– Wir lassen alles, was wir in der Schule nicht wirklich benötigen, zuhause.
3. Wir gehen pfleglich mit dem Schulgebäude und -gelände um.
– Wir achten darauf, dass die Toiletten sauber bleiben.
– Wir werfen Müll in den Papierkorb.
– Wir halten Schulmöbel sauber.
– Wir reinigen unsere Schuhe, bevor wir in das Schulgebäude gehen.
– Wir schonen Spielgeräte, Büsche und Bäume.
4. Wir verhalten uns im Schulgebäude richtig.
– Wir gehen selbständig alleine ins Schulgebäude.
– Wir gehen langsam und ruhig durch das Schulgebäude.
– Wir suchen die Toiletten immer zu zweit auf.
– Wir warten zu Beginn des Unterrichtes im Klassenraum auf den Lehrer.
– Wir stellen nach Unterrichtsschluss die Stühle auf die Tische und fegen.
– Wir beschäftigen uns in den Regenpausen im Klassenraum.
– Wir benutzen nur den Ein-/Ausgang auf dem Schulhof.
5. Wir verhalten uns auf dem Schulhof richtig.
– Wir warten vor dem Unterricht unten an der Treppe.
– Wir warten auch nach den Pausen unten an der Treppe.
– Wir bleiben während der Pausen auf dem Schulhof.
– Wir benutzen Spielgeräte abwechselnd.
– Wir hören auf die aufsichtführenden Lehrpersonen.
– Wir wenden uns an die Aufsicht, wenn wir Hilfe brauchen.
– Wir werfen wegen der Unfallgefahr bei Schnee keine Schneebälle.
Unser Umgang mit Regeln und Konsequenzen
Damit jedes Kind gut lernen und sich in unserer Gemeinschaft wohlfühlen kann, gelten an unserer Schule klare Regeln für das tägliche Miteinander.
Denn jedes Kind hat das Recht,
–ungestört zu lernen,
-dass Lehrerinnen und Lehrer ungestört unterrichten können,
-und dass die Rechte aller respektiert werden.
(Quelle: Trainigsraum-Konzept)
In den Klassen haben wir gemeinsame Klassenregeln, die uns helfen, diese Rechte zu achten und ein gutes Lernklima zu schaffen:
Ich bin freundlich zu meinen Mitschülerinnen und Mitschülern.
Ich höre gut zu.
Ich bin leise im Unterricht.
Ich bleibe an meinem Platz sitzen.
Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte.
(Quelle: Verlag an der Ruhr)
Um unser Zusammenleben im Schulalltag zu unterstützen, arbeiten wir mit einem Farbsystem:
Alle Kinder starten am Morgen auf „grün“. Wird eine Regel nicht eingehalten, rutscht das Kind eine Farbe weiter. Erreicht ein Kind „rot“, bedeutet das: Es gibt Gesprächsbedarf. Das Kind erhält dann einen Reflexionsbogen, den es gemeinsam mit einer Lehrkraft ausfüllt. In einem ruhigen Gespräch wird gemeinsam überlegt, was passiert ist und wie es beim nächsten Mal besser gelingen kann. Der ausgefüllte Bogen wird anschließend den Eltern mitgegeben, damit sie über das Gespräch informiert sind. Die Eltern unterschreiben den Bogen und geben ihn am nächsten Tag wieder mit in die Schule.
Ergänzend dazu wird in vielen Klassen mit einem Belohnungssystem gearbeitet, um positives Verhalten gezielt zu stärken und Motivation aufzubauen. So wird nicht nur auf Regelverstöße reagiert, sondern insbesondere erwünschtes Sozial- und Arbeitsverhalten positiv hervorgehoben.
Darüber hinaus nutzen einige Kinder ein individuelles Reflexionsheft, in dem sie regelmäßig ihr Verhalten und ihr Lernen reflektieren. Diese individuelle Begleitung unterstützt die Kinder dabei, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und ihre Selbststeuerung schrittweise zu entwickeln.
So möchten wir gemeinsam erreichen, dass sich jedes Kind bei uns sicher, respektiert und wohl fühlt – und dass gemeinsames Lernen in einer positiven, wertschätzenden Atmosphäre gelingt.
Smartgeräte-Nutzungsordnung
Ein verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien ist uns an der Fürstenbergschule wichtig. Um einen störungsfreien Schulalltag zu gewährleisten, gilt eine verbindliche Nutzungsordnung für Smartgeräte (z. B. Smartphones und Smartwatches).
Während des gesamten Schulbesuchs müssen alle Smartgeräte ausgeschaltet und sicher im Tornister aufbewahrt werden. Eine Nutzung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung einer Lehrkraft erlaubt.
Das Aufnehmen oder Verbreiten von Fotos, Videos, Tonaufnahmen oder anderen personenbezogenen Daten sowie das Weitergeben jugendgefährdender oder rechtswidriger Inhalte ist streng untersagt. Bei Verstößen können Geräte zeitweise eingezogen und pädagogische Maßnahmen ergriffen werden.
Die Nutzungsordnung wird von den Erziehungsberechtigten bei der Schulanmeldung unterschrieben und ist fester Bestandteil unserer Schulordnung.
